Woiwodschaft Kiew

Wappen der Woiwodschaft Kiew
Die Woiwodschaft Kiew (rot) innerhalb des Königreiches Polen-Litauen in den Grenzen von 1635
Polen in den Grenzen vor 1660 (rot). In grüner Flächenfärbung die 1667 abgetretenen Gebiete, darunter der Osten der Woiwodschaft mit der Hauptstadt Kiew

Die Woiwodschaft Kiew (poln. województwo kijowskie, lat. Palatinatus Kioviensis) war ab 1471 eine Verwaltungseinheit im Großfürstentum Litauen und von 1569 bis 1793 in der Provinz Kleinpolen des Königreiches Polen-Litauen. Heutzutage gehört das ganze Gebiet zur Ukraine. Es war aus einem Vasallenfürstentum von Nachkommen des litauischen Fürsten Algirdas entstanden und von König Kasimir IV. als Woiwodschaft organisiert worden. Es war die flächenmäßig größte Woiwodschaft der Union; dem Woiwoden unterstand (zumindest nominell) das Gebiet der Saporoger Kosaken bis zum Aufstand unter Bohdan Chmelnyzkyj im Jahr 1646.

Die Hauptstadt Kiew fiel 1667 im Frieden von Andrussowo zusammen mit den Gebieten am unteren Dnepr an das Zarentum Russland. Die Hauptstadt der verkleinerten Woiwodschaft, die ihren Namen behielt, wurde Schytomyr (poln. Żytomierz). Zusätzlich zum Sejmik der Woiwodschaft wurde auch der Generalsejmik der ruthenischen Länder in Sudowa Wyschnja (poln. Sądowa Wysznia) beschickt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search